Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.
Fotostiftung Schweiz
Fotostiftung Schweiz
Grüzenstrasse 45
8400 Winterthur
+41 52 234 10 30

Institution

Die Fotostiftung Schweiz, 1971 gegründet, ist eine gemeinnützige privatrechtliche Stiftung, die sich für die Erhaltung, Erforschung und Vermittlung von fotografischen Werken einsetzt. Sie sammelt in erster Linie fotografische Werke mit Bezug zur Schweiz (Helvetica), von den Anfängen der Fotografie bis zur Gegenwart. Dabei berücksichtigt sie künstlerische Ausdrucksformen ebenso wie dokumentarische, angewandte und private Formen der Fotografie.

Mit vier bis sechs Ausstellungen jährlich stellt die Fotostiftung Schweiz wichtige Positionen der aktuellen und historischen Fotografie vor. Neben den Ausstellungen in den eigenen Räumlichkeiten in Winterthur zeigt sie Werke ihrer Sammlung regelmässig in schweizerischen und internationalen Museen.

Die Fotostiftung Schweiz engagiert sich aktiv für die Vermittlung von Wissen. Durch Vermittlungsformate für Schulen und Privatpersonen fördert sie die visuelle Lesefähigkeit sowie Kompetenzen im verantwortlichen und kritischen Umgang mit fotografischen Bildern. Sie gibt monografische oder thematische Publikationen heraus, um die von ihr vertretenen Fotograf:innen einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen. In eigenen fotohistorischen Publikationen oder Beiträgen in Fachzeitschriften widmet sie sich überdies der Erforschung der schweizerischen und internationalen Fotografiegeschichte. Sie betreibt eine Online-Datenbank, auf der sie ihre digitalisierten Bestände für Recherchen zugänglich macht und für Nutzungen zur Verfügung stellt.

Gemeinsam mit dem Fotomuseum Winterthur führt die Fotostiftung Schweiz eine öffentliche Fachbibliothek mit über 30 000 Publikationen zum Thema Fotografie.

Stiftungsrat

Präsident
Dr. Andreas Spillmann

Mitglieder
Dr. Anne-Laure Bandle, Filippo Beck, Dr. Tobia Bezzola, Livio De Maria, Nathalie Herschdorfer, Dr. Andrew Holland, Prof. Dr. Leticia Labaronne, Jann Jenatsch, Andreas Schoellhorn

Jahresberichte

2024     2023     2022      2021      2020